Sonderveranstaltung vom 12. November 2014

Mathias Raithel aus Uttenreut hat uns, dem Männertreff, mit Partnern und Freunden einen sehr schönen und lockeren Abend zu unserer letzten Veranstaltung in diesem Jahr beschehrt. Er erzählte uns lustige, fränkische Geschichten und Begebenheiten und brachte uns natürlich auch fränkische Lieder zum Thema: "G´schichtla und Liedla aus Franken". Die Veranstaltung war sehr gut besucht und wir denken, dass es nicht die letzte Veranstaltung mit Mathias Raithel war.

 

 

 

Männertreff auf dem Demeter-Bio-Hof
Eine bunt gemischte Gruppe machte sich am Mittwoch Nachmittag (10. Juli) auf den Weg nach Forth-Frohnhof, um den Bio-Bauernhof und das Frohnhofer Mühlenlädla von Frau Gertraud Switalski zu besichtigen.
Trotz des nassen und kühlen Wetters waren es an die 35 Personen unsere "Stammtruppe", dazu Freunde, Partnerinnen und Gäste, die von der versierten, engagierten und fachkundigen "Hofherrin" über Wissenswertes und Aktuelles biologischer Landwirtschaft bei einem Rundgang über den Bio-Hof informiert wurden. Schließlich konnten wir im Mühlenlädla, dem Bio-Laden der ehemaligen Frohnhofer Mühle, die Treppe hinaufsteigen zu einer zünftigen fränkischen Brotzeit. Aus dem reichhaltigen Angebot des Hofladens servierten uns Frau Switalskis Enkelin und unser Bernd

liebevoll arrangierte Köstlichkeiten in Form eines Wurst-, Käse- oder Fischtellers. Dazu ein kräftiges Bierchen (oder zwei) und frisch gebackenes Bauernbrot - eine runde Sache!
Frau Switalski präsentierte uns dazu spontan auf ihre original fränkisch-humorvolle Art einige interessante und amüsante "Gschichtla" vom Leben auf dem Bauernhof, von unerwarteten Gästen und Besuchern im Mühlenlädla - und von den Erfahrungen mit den Leuten vom Fernsehen, die schon einige Male über die Koch- und Backkunst der Bio-Bäuerin berichtet haben. Ein ganz herzliches "Vergelts-Gott" an Frau Switalski!

Wir kommen wieder - und wenn es nur zum Einkaufen im Hofladen sein sollte.

EinTipp sei noch erlaubt: Freitag vormittag gibt es immer ganz prima frische Weißwürste mit viel Schnittlauch.

 

 


Kein Document? Hier klicken

Männertreff Eschenau bei den Orgeln von St. Lorenz

Am Mittwoch, dem 14. Mai kam eine zahlreiche, bunt gemischte Besuchergruppe aus Eckental nach Nürnberg in die Lorenzkirche zu deren drei Orgeln.

Der Männertreff der Evang. Kirchengemeinde Eschenau hatte eingeladen. Kirchenmusikdirektor und Lorenzkantor Matthias Ank gestaltete für uns eine Orgelführung. Er, einer der profiliertesten Organisten Deutschlands, verstand es, durch sein profundes Wissen, durch seine engagierten Erläuterungen und durch sein fantastisches Orgelspiel die "Eckentaler" in die Geheimnisse der Orgeln von St. Lorenz einzuführen.

Diese Orgelanlage, bestehend aus der Hauptorgel, der Laurentiusorgel und der Stephanusorgel ist mit insgesamt 12.156 Pfeifen die größte in einer evangelischen Kirche in Deutschland.

Als Besonderheiten sahen und hörten wir die Zirbelsterne an der Laurentiusorgel und die Vogelstimmenpfeife an der Hauptorgel.

Die erste Orgel in St. Lorenz befand sich übrigens schon 1444 an der nördlichen Langhauswand, dort wo heute die Laurentiusorgel wie ein Schwalbennest hängt (mit einem Gewicht von 15 t). Dort wurde auch im Frühjahr 2010 das Hans Sachs - Spielwerk eingebaut. Wird das Spielwerk eingeschaltet, so öffnet sich im Bodenbereich der Orgel ein zweiflügeliges Fenster. Eine geschnitzte Hans Sachs - Figur fährt heraus und blickt in Richtung der gegenüber liegenden Kanzel. Nach einer Minute fährt die Figur zurück. Das Hans Sachs - Spielwerk ist viel mehr als eine Spielerei. Es soll hinweisen auf die Verbindung von Wort und Musik, von Predigt und vom Lob Gottes durch den Orgelklang.

Über eine Stunde lang demonstrierte uns Kantor Matthias Ank die Vielfalt der Spielmöglichkeiten und die Klangfülle der Lorenzer Orgeln anhand verschiedendster Orgelliteratur aus der Romantik und dem Barock - Musik in dieser wunderschönen Kirche, für viele Besucher zur Ehre Gottes.

R.Oe.

 

 
Kein Document? Hier klicken